Praxis Dr. Grassl | Boschetsrieder Str. 72 | 81379 München-Sendling 089 748 894 0 info@praxis-grassl.de

11. April 2025 Comments Off

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

grundlegende Veränderungen und Umgestaltungen ziehen sich durch alle Bereiche der Gesellschaft, so in der Politik, Wirtschaft und Kultur.

Auch das Gesundheitswesen verändert sich besonders durch die Digitalisierung. Der Wandel betrifft die Leistungserbringer im Gesundheitsbereich ebenso wie Patientinnen und Patienten, die durch digitale Lösungen eine aktivere Rolle einnehmen sollen. In einem innovativen
Gesundheitssystem spielen das elektronische Rezept (e Rezept), die digitale Krankschreibung (eAU) und die elektronische Patientenakte (ePA) eine neue Rolle. Doch dies ist erst der Anfang.

Die KI, verbunden mit neuen Technologien, wird in Diagnose und Behandlungsempfehlung mit eingreifen. Durch die KI wird es zukünftig eine digitale und standardisierte Ersteinschätzung geben, mit der dann die Patientinnen und Patienten in die weitere Behandlung geleitet werden.

In den USA wurden bereits Forschungen durchgeführt, deren Ziel es war, die Psychotherapiestunden statt von ärztlichen Psychotherapeuten von KI gesteuerter Technik durchführen zu lassen. Die Patienten hatten eine ähnlich
hohe Zufriedenheit.

Sicherlich werden die neuen technologischen Möglichkeiten viele Vorteile und Verbesserungen für die Patienten bringen, aber es bleibt das Unbehagen, ob wir Menschen noch selbst entscheiden können.

Unsere neue Praxiszeitung Frühling / Sommer 2025 hier als PDF.

Trotz dieser fortschreitenden Transformation wird sich unser Team in der Praxis weiterhin mit Empathie, Engagement und Leistungsbereitschaft um Sie, liebe Patientinnen und Patienten, kümmern.

In der neuen Praxiszeitung stellen wir Ihnen, wie gewohnt, die neuen Kolleginnen und Kollegen vor und trauern um unsere Frau Dr. Barbara Reindke.

Das Hauptthema dieser Ausgabe beschäftigt sich mit dem Darm. Doch auch unser Praxisleben kommt nicht zu kurz.

Wir wünschen Ihnen allen einen schönen Sommer mit vielen spannenden, erfreulichen und lustigen Erlebnissen.

Ihr Dr. Christoph Grassl
und das gesamte Praxisteam

11. April 2025 Comments Off

Magen Darm Infektionen

Mit Übelkeit, Durchfall und Erbrechen kündigen sich Magen-Darm-Infektionen an. Meist kommen die Beschwerden genauso schnell wie sie wieder gehen.

Magen-Darm-Infektionen – auch Gastroenteritis genannt – gehören weltweit mit Abstand zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Fast jeder Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens zumindest einmal an einem Brechdurchfall. Oft sogar mehrmals. Entsprechend sind Magen-Darm-Infektionen zusammen mit bakteriellen Lebensmittelvergiftungen auch Spitzenreiter bei den Beweggründen, eine Arztpraxis aufzusuchen.

Ursache:

Ein Magen-Darm-Infekt wird durch Viren oder Bakterien oder auch durch deren Gifte hervorgerufen, seltener durch Parasiten. Bei den Viren sind Rota- oder Noroviren die häufigsten Auslöser für einen Magen-Darm-Infekt. Zu den bekanntesten bakteriellen Ursachen gehören Salmonellen, Escherichia coli und Campylobacter. Einige Bakterien produzieren zudem Giftstoffe, sogenannte Toxine, welche die Darmschleimhaut angreifen und so Durchfälle auslösen.

Die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten von Symptomen ist abhängig vom Erreger. Sie kann wenige Stunden bis hin zu mehreren Tagen betragen. Während dieser sogenannten Inkubationszeit sind die betroffenen Personen hochansteckend, obwohl sie noch keine Symptome zeigen.

Symptome:

Übelkeit oder Erbrechen
Wässriger oder schleimiger Durchfall, sehr selten auch blutig
Bauchkrämpfe, Blähungen
Völlegefühl
Leichtes Fieber
Schwindel
Starkes Krankheits- und Schwächegefühl

Die Beschwerden dauern selten länger als 14 Tage an, meistens bestehen sie nur wenige Tage.

Übertragungswege:

Magen-Darm-Infektionen sind meist sehr ansteckend. Je nach Erreger gibt es unterschiedliche Übertragungswege. Die Verbreitung erfolgt bei Brechdurchfällen sehr häufig durch die sogenannte fäkal-orale Infektion bei Noroviren über Tröpfcheninfektion.

Wann sollten Sie zur Ärztin oder zum Arzt gehen?

Bei Senioren oder Menschen mit geschwächter Immunabwehr können Brechdurchfälle schwer verlaufen. Das gilt auch für Säuglinge und Kleinkinder. Sie reagieren besonders empfindlich auf den Flüssigkeitsmangel, der durch häufiges Erbrechen und anhaltendem Durchfall verursacht

wird. Deshalb sollten diese Risikopatienten eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Auch für ansonsten gesunde Erwachsene gilt: Wenn starke Kreislaufprobleme auftreten oder Muskelkrämpfe, Schläfrigkeit oder Verwirrtheit sowie hohes Fieber, sollte in jedem Fall eine Ärztin oder ein Arzt zu Rate gezogen werden. Das Gleiche gilt für den Fall, dass Blut im Stuhl auftritt oder dass der Brechdurchfall länger als drei Tage anhält.

Was sollten Sie beachten?

Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit und Mineralstoffe zu sich. Das bedeutet: Trinken Sie viel! Vor allem gesalzene Brühe und Tee in kleinen Schlucken, um ein erneutes Erbrechen zu vermeiden. Feste Nahrung sollte erst nach dem Ende des Erbrechens dazu kommen. Gut geeignet sind Salzstangen, Zwieback, gekochte Haferflocken und andere gut verträgliche Lebensmittel wie zerdrückte Banane oder Möhrenbrei.

Mit dem Durchfall scheidet der Patient Erreger und Gifte aus, deshalb sind stopfende Lebensmittel oder Medikamente nicht sinnvoll, sie können unter Umständen den Krankheitsverlauf sogar verlängern. Hausmittel wie ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche helfen meist gut gegen Bauchschmerzen.

Ansteckung vermeiden: Um andere nicht anzustecken, sollten Erkrankte oft und gründlich die Hände waschen und den Kontakt zu anderen Menschen einschränken. Wichtig ist, die Räume häufig zu lüften. Erbrochenes oder Stuhlreste müssen schnell beseitigt werden, am besten Handschuhe bei der Reinigung tragen. Erkrankte sollten keine Speisen für andere zubereiten. Bettwäsche, Handtücher und Waschlappen des Patienten sollten bei mindestens 60° Celsius gewaschen werden. Auch für das Geschirr ist die höchste Waschtemperatur im Geschirrspüler angeraten.

Weitere Informationen beim Robert Koch Institut:
https://www.rki.de/DE/Home/home_node.html

7. März 2025 Comments Off

Frühjahr ist Impfzeit

München und fast alle Landkreise Bayerns sind als FSME-Risikogebiete ausgewiesen. Durch die von Zecken übertragene FSME (Früh-Sommer-Meningo-Encephalitis) kann es zur Erkrankung von Hirnhaut, Gehirn und Rückenmark kommen.
Ein Schutz ist durch die aktive FSME-Impfung möglich.

Impfung

Inaktiviertes FSME-Virus, Injektion in den Muskel

Wer soll sich impfen?

Personen, die sich in FSME-Risikogebieten aufhalten und dort verhaltensbedingt (Berufsausübung, Freizeitaktivitäten) gegenüber Zecken exponiert sind.

Zeitpunkt der Impfung

Bevorzugter Impftermin ist der Frühling, damit bis zum Beginn der „Zeckensaison“ ein wirksamer Impfschutz aufgebaut wird.

Hinweis:
Zu Risikogebieten in anderen europäischen Ländern fragen Sie Ihren Arzt.

Hier finden Sie die Übersicht der aktuellen Risikogebiete.

27. September 2024 Comments Off

Mein Hausarztprogramm,
einfach besser versorgt!

Ihre Gesundheit in besten Händen.
Drei gute Gründe für Ihre Teilnahme am Hausarztprogramm:

  • Ein Anlaufpunkt für alle Gesundheitsfragen
    Alle Behandlungsdaten laufen in Ihrer hausärztlichen Praxis zusammen. Sie behält den Überblick über Ihre Krankengeschichte und koordiniert Ihre Behandlung optimal. Das erspart unnötige Doppeluntersuchungen, Krankenhausaufenthalte oder Komplikationen bei der Medikation.
  • Nachweislich bessere Gesundheitsversorgung
    Sie profitieren von individuellen Leistungen, die Ihre Krankenkasse im Hausarztprogramm anbietet. Dazu gehört u.a. regelhaft ein Check-Up 35 alle 2 statt 3 Jahre und eine engmaschige Betreuung bei chronischen Erkrankungen.
  • Mehr Zeit für Sie
    Die Praxis profitiert von weniger Bürokratie und einem fairen Honorar – so bleibt mehr Zeit für das was zählt: Ihre Gesundheit.
Mein Hausarztprogramm / einfach besser versorgt

Jetzt kostenlos teilnehmen und von vielen Vorteilen profitieren!

Nehmen Sie am Hausarztprogramm teil und tragen so zur Sicherung Ihrer hausärztlichen Praxis vor Ort bei.

Sprechen Sie Ihr Praxisteam direkt an.

Weitere Informationen erhalten Sie im:
Flyer des BHÄV
oder unter:
www.bhaev.de/hzv-vorteile

24. März 2023 Comments Off

PraxisApp “Meine hausärztliche Praxis”

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

laden Sie sich die PraxisApp “Meine hausärztliche Praxis” direkt herunter und legen Sie los:

Informationen aus unserer Praxis – schnell und direkt auf Ihr Smartphone.

Ihre smarte Verbindung in unserer Praxis.

Mit dieser PraxisApp erhalten Sie:

• persönliche Nachrichten aus unserer Praxis
• Informationen zu Öffnungszeiten und Terminen
• automatische Erinnerungen an einige wichtige Vorsorgen und Impfungen
• aktuelle Meldungen zur hausärztlichen Versorgung
• gegebenenfalls weitere Kommunikationskanäle wie Chat und Videosprechstunde

Eine App – mehrere Personen anmelden

Sie können sich in der PraxisApp selbst als Patient/in anmelden und/oder auch nahe Angehörige, für die eine gesetzliche Vertretungsberechtigung oder Vollmacht vorliegt und die in unserer Praxis betreut werden, registrieren.

Ihr Praxisteam

So einfach geht es:

PraxisApp | Ihre smarte Verbindung zu unserer Praxis - Direkter Download

Apple | App Store Logo

Google | PlayStore Logo

Laden Sie sich die PraxisApp mit diesem QR-Code gratis im App-Store/bei Google Play auf Ihr Smartphone, um immer informiert zu sein. Wählen Sie unsere Praxis aus der Praxisliste aus.

Die PraxisApp „Meine hausärtliche Praxis“ ist ein Service des Bayerischen Hausärzteverbandes e.V. (BHÄV), Betreiber der PraxisApp ist die Monks Ärzte-im-Netz GmbH.

Bayerischer Hausärzte Verband - Logo

5. August 2022 Comments Off

Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

sämtliche Praxisabläufe sind auf Ihren Schutz ausgerichtet, die komplette räumliche Trennung von Infekt-Patienten (mit Erkältungssymptomen, akuten Infekten im Hals Nasen Rachenbereich, sowie Magen- Darmbereich) und Patienten mit anderen Beratungsanlässen hat sich bewährt und wir behalten die Infekt-Sprechstunde im 1. Stock weiter für Sie bei!

Infekt-Sprechzeiten

Montag – Freitag
von 8:00 – 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Mittwoch
von  13:00 -15:00 Uhr
Donnerstag
von 14:00 – 15:00 Uhr

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin über den Button rechts „Termin online buchen“!

Sollten Sie nicht in die Praxis kommen können, besteht die Möglichkeit einen Termin für die Videosprechstunde zu vereinbaren.
Dieses Angebot der Videosprechstunde werden wir zukünftig im Rahmen der Telemedizin für Sie erweitern.

Ihr Praxisteam

12. April 2022 Comments Off

Videosprechstunde –
Ihr Arzt online bei Ihnen zu Hause!

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

ab sofort bieten wir unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit einer Videosprechstunde an. Bequem, sicher, ohne Ansteckungsgefahr werden Sie von unseren Ärzten zeitnah und kompetent beraten.

Nutzen Sie diese Chance, wenn Sie aufgrund einer Erkrankung oder der beruflichen Situation nicht in die Praxis kommen können und ärztlichen Rat benötigen und vereinbaren Sie einen Termin zur Videosprechstunde. Terminvereinbarung direkt über den Button rechts „Termin online buchen“.

Sie können wählen zwischen:

  • Dr. Black
  • Dr. Janson-Müller
  • Dr. Riffeser
  • Dr. Ritter
Praxis Dr. Grassl | Videosprechstunde

7. April 2020 Comments Off

Liebe Patientinnen,
liebe Patienten,

wie Sie sicher gesehen haben, besteht ab sofort die Möglichkeit der Online – Terminvereinbarung über den hellblauen Button “Termin online buchen”, der auf allen Seiten der Homepage oben rechts sichtbar ist.

24/7 an 365 Tagen im Jahr

Der Vorteil ist, Sie können rund um die Uhr 24 Std/Tag 7 Tage/Woche Ihren Wunschtermin bei uns in der Praxis oder auch zur Videosprechstunde ohne telefonische Wartezeit direkt vereinbaren.

Wir freuen uns, wenn Sie diese Möglichkeit nützen möchten!

Ihr Praxisteam

Doctolib | Praxis Dr. Grassl | Schneller zum Termin 24/7